Zur HauptseiteSchreiben Sie unsZur Sitemap

Glossar

AllesABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Eizelle
      Eier sind die weiblichen Gameten von Tieren, höheren Pflanzen sowie vielen Algen und anderen Einzellern, die durch Oogamie gekennzeichnet sind. In der Regel sind Eier haploide Zellen, können aber bei polyploiden Organismen eine andere Ploidie aufweisen. Das menschliche Ei hat einen Durchmesser von etwa 150 µm.

     Das Zytoplasma (Ooplasma) der Eier enthält Nährstoffeinschlüsse - den Dotter. Eizellen entstehen im Zuge der Ovogenese. Nach der Befruchtung entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) ein Embryo. Bei der Parthenogenese entwickelt sich der Embryo und später ein neuer Organismus aus einer unbefruchteten Eizelle.

 

     Die menschliche Eizelle wurde erstmals 1827 beschrieben. Sie unterscheidet sich vom Spermium dadurch, dass sie:

    * ihre vorherrschende Unbeweglichkeit;

    * ihre charakteristische mehr oder weniger kugelförmige Form

    * das Vorhandensein verschiedener schützenden und nährstoffliefernden Membranen

    * Fehlen funktioneller Organellen oder Strukturen, die den Spermien eigen sind: Schwanz, spezialisierter mitochondrialer Komplex, Akrosom usw;

    * genetische Information (Geschlechtschromosomen - XX);

    * Besonderheiten bei der Bildung und Entwicklung, Lebensdauer;

    * eine viel geringere Anzahl von Eizellen im Körper (im Laufe des Lebens werden im Körper einer Frau etwa 400 Eizellen gebildet, während im Körper eines Mannes Hunderte von Millionen von Spermien gebildet werden)

    * Versorgung mit Nährstoffen für die Entwicklung des künftigen Embryos, die im Zytoplasma lokalisiert sind;

    * deutlich größere Größe (eine menschliche Eizelle ist 85.000 Mal größer als ein Spermium).

 

      Eine charakteristische Eigenschaft der Eizelle ist die Blockierung der Durchlässigkeit der Membranen nach dem Kontakt mit dem Akrosom des ersten Spermiums und dessen Aktivierung - der Übergang vom Ruhezustand zur Entwicklung. Die Eizellen bestimmter Organismenarten können sich auch selbständig sexuell fortpflanzen (sie benötigen keine Spermien zur Aktivierung) - diese Fortpflanzung wird als Parthenogenese bezeichnet.


<<<

Aktuelles im Glossar der Begriffe


Gruppen von genetischen Krankheiten

Krankheiten des Eiweißstoffwechsels    Autosomal dominante Krankheiten    Autosomal rezessive Krankheiten    Chromosomale Syndrome    Krankheiten des Fettstoffwechsels    Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels    Mit dem X-Chromosom geimpfte Krankheiten    Polygene Krankheiten